Änderungen zur Fahrplanperiode 2025/2026 - Behandlung der eingegangenen Begehren

24. Juni 2024

Am 23. Mai 2024 fand die Regionale Verkehrskonferez Limmattal (RVK) der VBZ statt. Bei dieser wurden unter anderem die von der Bevölkerung eingegangen Änderungsbegehren zur Fahrplanperiode 2025/2026 behandelt. Von Seiten der Bevölkerung der Gemeinde Weiningen, sind nachfolgende Rückmeldungen mit verschiedenen Änderungsbegehren eingegangen, welche vom Gemeinderat Weiningen vollumfänglich unterstützt worden sind:

 

Taktverdichtung Linie 302
Während gesamter Betriebszeit soll im 7.5'-Takt gefahren werden.

Beurteilung Begehren durch VBZ
Begehren aus FPV 24
Die Linie 302 verkehrt während der gesamten Betriebszeit von Mo.-So. im 15'-Takt zwischen Geroldswil-Weiningen- Bhf. Schlieren und Urdorf. Gemäss Fahrgastzahlen ist ein 15'-Takt absolut ausreichend. Sollten die Fahrgastzahlen in den kommenden Jahren massiv zunehmen, kann ein 7.5'-Takt über Unterengstringen hinaus, zur Hauptverkehrszeit, durchaus geprüft werden. Voraussetzung dafür wäre eine Wendemöglichkeit im Bereich Weiningen Dorf.

Empfehlung VBZ: Begehren zurückstellen

Neue Beurteilung VBZ
Grundsätzlich hat sich an der Beurteilung im Mai 2023 nichts geändert. Gemäss Fahrgastzahlen ist ein 15'-Takt absolut ausreichend. Sollten die Fahrgastzahlen in den kommenden Jahren massiv zunehmen, kann ein 7.5'-Takt über Unterengstringen hinaus, zur Hauptverkehrszeit, durchaus geprüft werden. Voraussetzung dafür wäre eine Wendemöglichkeit im Bereich Weiningen Dorf.

Empfehlung VBZ: Begehren zurückstellen

 

Verlängerung Linie 302 nach Dietikon Bahnhof
Die Linie 302 soll im 15'-Takt zum Bahnhof Dietikon verlängert werden. Alternativ könnte die Linie ab der Haltestelle Welbrig direkt über Grindlen zur Fahrweid und weiter nach Dietikon geführt werden. Das derzeitige Umsteigen ist unpraktisch. Es besteht Bedarf nach einer Direktverbindung nach Dietikon als Bezirkshauptort.

Beurteilung Begehren durch VBZ
Von Weiningen gelangt man alle 15'-Minuten mit einem einmaligen Umstieg in Geroldswil, Dorfstrasse auf die Linie 301, welche im 7.5'/15'-Takt verkehrt nach Dietikon. Die Linie 302 hat sich in ihrer jetzigen Linienführung etabliert. Die Verspätungen in den Hauptverkehrszeiten können mit den grosszügigen Wendezeiten in Geroldswil gut kompensiert werden. Eine Verlängerung weiter bis Dietikon würde eine Fahrt durch einen zusätzlichen Staubereich bei der Limmatbrücke Dietikon bedeuten und die Linie 302 wieder verspätungsanfälliger machen. Eine Weiterführung nach Dietikon soll deshalb erst nach dem Ausbau der Limmatbrücke und der Umsetzung von Busbevorzugungsmassnahmen ab dem Jahre 2028 nochmals geprüft werden.

Die Haltestelle Geroldswil Zentrum ist ein wichtiger Umsteigepunkt. Ausserdem weist die Haltestelle aufgrund der Zentrumsfunktion und der grossräumigen Erschliessung eine sehr hohe Fahrgastfrequenz auf der Linie 302 aus. Deshalb kommt eine Auslassung und direktere Linienführung ab Welbrig nicht in Frage. Eine neue Linie von Dietikon nach Regensdorf kann allerdings dem Bedürfnis nach einer Direktverbindung von Weiningen nach Dietikon ebenfalls gerecht werden. Dies soll im nächsten Fahrplanverfahren geprüft werden.

Empfehlung VBZ: Begehren zurückstellen (Verbindung nach Dietikon – Regensdorf siehe Begehren Nr. 4)

 

Neue Linie nach Altstetten
Es soll eine neue Linie von Oetwil über Weiningen nach Höngg oder Altstetten im 30'-Takt eingeführt werden.

Eine durchgehende Verbindung zwischen den Gemeinden Dietikon – Geroldswil – Weiningen – Unterengstringen – Oberengstringen – Höngg - Altstetten gab es vor der Umstellung im Dezember 2022. Gemäss Teilstrategie Limmattal 2030 war eine solche Verbindung nicht zielführend. Die halbstündlichen Anschlüsse an den Umsteigepunkten Bhf. Dietikon, Unterengstringen Sennenbüel, Frankental und Bhf. Altstetten waren instabil und führten zu Unmut. Für die Mehrheit der Fahrgäste ist eine schnelle, direkte Anbindung an den nahegelegenen Bhf. Schlieren von grosser Bedeutung. Die zwischenörtlichen Verbindungen unter den Gemeinden wurden kaum genutzt (ausser Schülerverkehr).

Mit der Verlängerung der städtischen Linie 89 ab Frankental bis Unterengstringen wird die Anbindung des nördlichen Limmattals ans Stadtnetz nochmals deutlich verbessert. So sind auch Quartiere über Altstetten hinaus bis Wiedikon und Sihlcity ab Weinigen neu mit nur einem Umstieg im Sennenbüel erreichbar. Da die Linie 89 bereits im 7.5'-Takt verkehren wird, sind auf dem Ast Unterengstringen – Höngg – Altstetten bereits genügend Kapazitäten bereitgestellt; eine zusätzliche Buslinie würde zu einem Überangebot führen und ist derzeit nicht sinnvoll und nicht finanzierbar.

Empfehlung VBZ: Begehren ablehnen

 

Neue Linie nach Regensdorf
Es soll eine neue Linie ab Dietikon über Fahrweid und Gubristhöhe nach Regensdorf eingeführt werden.

Eine Verbindung ab Dietikon über die Gubristhöhe nach Regensdorf stellt eine Lücke im ÖV-Netz dar. Die VBZ sieht für diese Tangentialverbindung zwischen den beiden wichtigen Wachstumsregionen Limmattal und Furttal durchaus ein gewisses Potential. Im laufenden Fahrplanverfahren sind keine zusätzlichen finanziellen Mittel für einen weiteren Ausbau vorhanden. Eine solche Linie soll deshalb für das nächste Fahrplanverfahren genauer geprüft werden.

Empfehlung VBZ: Im FPV 27/28 prüfen

 

Die Delegierten der regionalen Verkehrskonferenz RVK haben bei den Begehren von Weiningen grossmehrheitlich im Sinne der Empfehlung der VBZ entschieden. Somit wurden sämtliche Begehren von Weiningen zurückgestellt bzw. abgelehnt.